Mitgliedsorganisationen
Seit ihrer Gründung ist die IRO stetig gewachsen und zählt insgesamt 123 nationale Rettungshundeorganisationen in 42 Ländern weltweit. Die Vielfalt der unterschiedlichen Organisationen erstreckt sich von kleinen Vereinen bis hin zu professionellen, staatlich geführten und eingebundenen Fachorganisationen.
Vorteile einer IRO Mitgliedschaft:
- Bevorzugte Vergabe von Startplätzen bei WM und MRT an Mitglieder
- Förderung für relevante Ausgaben im Rettungshundebereich möglich (Fördergelder)
- Stimmrecht bei der IRO Delegiertenversammlung für Vollmitglieder
- Erhalt der monatlichen NRO Info
- Teilnahme an internationalen Veranstaltungen, Vernetzung und Expertise
- Bewerbung um Prüfungs-, MRT- und/oder Kursausrichtung
Pflichten einer IRO Mitgliedsorganisation:
- Unterschied Vollmitgliedschaft / Assoziiertes Mitglied (§ 5.1. der Satzung)
- Jährliche Meldung von Einsätzen, Prüfungserfolgen etc.
- Unterstützung der IRO Öffentlichkeitsarbeit nach Möglichkeit
- Bekanntgabe aktueller Änderungen (Kontakt etc.)
- Wechsel der Mitgliedschaft in einer NRO ist nur bedingt möglich (hat Auswirkungen auf Fördermöglichkeiten)
Rettungshundeorganisationen können sich für die IRO Mitgliedschaft bewerben.
Hier geht’s zu den Bewerbungsunterlagen.
*Abkürzungen
A Assoziierte Mitgliedsorganisation
RH-F Nationale Rettungshundeführende Organisation
E Nationale Rettungshunde-Einsatzorganisation