Folgenschwere Gasexplosion

Am 29. Jänner um etwa 8.00 Uhr kam es zu einer fol­gen­schwe­ren Gasexplosion in Lan­gen­zers­dorf, Österreich. Da ich in Kor­neu­burg, der Nachbarortschaft von Lan­gen­zers­dorf wohne, machte ich mich mit mei­nem Hund Egmont nach erhaltenem Ein­satz­auf­trag sofort auf den Weg zur Un­glücks­stel­le.

Dort stellte sich die Lage wie folgt dar: Durch eine Gas­ex­plo­si­on war eine Wohn­an­la­ge mit etwa 40 Wohnparteien an der Süd­ost­ecke stark beschädigt. Davon waren vier Woh­nun­gen auf zwei Stockwerken völ­lig kollabiert, die an­gren­zen­de noch intakte Dach­kon­struk­tion stand in Vollbrand. Auch im Bereich der Ein­sturz­stel­le loderten klei­ne­re Brände.

Parallel zur Brandbekämpfung wurde sei­tens der Ein­satz­lei­tung ent­schie­den, erste Or­tungs­ver­su­che mit biologischen und tech­ni­schen Mitteln durchzuführen. Dazu wurden mit­tels Drehleitern und Hub­ret­tungs­büh­nen zwei Ret­tungs­hun­de­teams in die teilweise eingestürzten Wohnungen ab­ge­setzt. Feu­er­wehr Wien Ret­tungs­hun­de war zu diesem Zeit­punkt bereits mit sieben Hundeführern und zehn Rettungs­hunden vor Ort. Nachdem dieser Versuch einer Or­tung erfolglos verlief, wurde ein weiterer An­satz von Ret­tungs­hun­den über das Stie­gen­haus ver­sucht. Dieser gestaltete sich jedoch undurchführbar, da das Stie­gen­haus ab dem ersten Obergeschoß derartig stark verraucht war, dass ein Wei­ter­kom­men nur unter Verwendung eines um­luft­un­ab­hän­gi­gen Atemschutzgerätes mög­lich gewesen wäre und daher auch Ret­tungs­hun­de hier nicht weiterkonnten.

Wir bezogen daraufhin mit unseren Hunden einen Be­reit­stel­lungs­raum nahe des Un­glücks­or­tes, um die weitere Ent­wick­lung der Lage ab­zu­war­ten. Gegen 12.00 Uhr er­hiel­ten wir die Information, dass alle Be­woh­ner des Hauses von der Polizei erreicht werden kon­nten – bis auf einen. Die Woh­nung die­ser Person hatte sich im völlig zerstörten drit­ten Obergeschoß befunden. Daher mus­ste von der Ein­satz­lei­tung mit an Sicherheit gren­zen­der Wahrscheinlichkeit da­von aus­ge­gan­gen wer­den, dass ein Überleben unter den Um­stän­den, welche direkt nach dem Einsturz herrschten, nicht möglich war. Aus diesem Grund und aufgrund der massiven Ein­sturz­ge­fahr wurde der Einsatz für die Ret­tungs­hun­de durch die Einsatz­leitung abgebrochen.

Nach weiteren sechs Stunden wurde unter den Trümmern der leblose Körper des ver­mis­sten Mannes gefunden, nach­dem der Schutt­ke­gel durch eine Spezialfirma und den ver­ein­ten Kräften von Feuerwehr und Bundesheer abgetragen wurde. Für ihn kam jede Hilfe zu spät.

Autor: Markus Bock – IRO Einsatzreferent
Fotos: FW-RH

Unsere Helden hautnah erleben

Besuche uns bei der Weltmeisterschaft für Rettungshunde

Vom 16. bis 21. September findet in Rapšach, Tschechien, die 29. IRO WM statt. Alle wichtigen Infos erhältst du hier.

Zur WM Website